Unsere Persönlichkeit besteht aus vielen verschiedenen Anteilen, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Besonders bei Traumatisierungen kann es passieren, dass einige dieser inneren Anteile nicht mehr harmonisch zusammenarbeiten, sondern in Konflikt geraten. Manche Anteile unserer Persönlichkeit können sogar abgespalten oder dissoziiert werden, um überwältigende Emotionen zu vermeiden.
Die Arbeit mit inneren Anteilen ist eine zentrale Methode in der Traumatherapie, um das innere Team zu verstehen und zu integrieren. Dabei kommen Ansätze wie die Ego-State-Therapie, die Arbeit mit dem inneren Kind oder systemische Methoden zum Einsatz. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine verschiedenen inneren Anteile erkennen und verstehen kannst – und warum die Integration dieser Persönlichkeitsanteile essenziell für die Heilung ist.
Inhalt
Innere Anteile ~ Trauma, Persönlichkeitsanteile und dein Inneres Team verstehen
Unsere Psyche funktioniert nicht als einheitliches Ganzes, sondern als ein inneres System, in dem verschiedene Ego-States (Ich-Zustände) miteinander agieren. Manche dieser Anteile unserer Persönlichkeit übernehmen schützende oder bewältigende Funktionen, während andere verletzlich oder emotional belastet sind. Besonders nach überwältigenden traumatischen Erlebnissen kann es passieren, dass diese inneren Anteile in einer dysfunktionalen Weise miteinander agieren.
Zum Beispiel kann sich ein innerer Kritiker entwickeln, der versucht, Fehler zu vermeiden, um erneute Verletzungen zu verhindern. Ein anderer Anteil kann als Schutzmechanismus Emotionen betäuben oder vermeiden. In der Ego-State-Therapie des traumatisierten Menschen und Weiber{ Naturgeistseelen} geht es darum, diese Anteile zu erkennen und sie aus ihrer dissoziativen Isolation zu lösen.
Welche unterschiedlichen Konzepte von inneren Anteilen gibt es?
Es gibt verschiedene psychologische Modelle, die sich mit unserer inneren Anteile befassen und Wege zur Integration bieten, z.b:
- Das Innere Team (Schulz von Thun):
Verschiedene innere Anteile werden als Teammitglieder betrachtet, die unterschiedliche Meinungen vertreten und miteinander in Dialog treten können. - Ego-State-Therapie (John und Helen Watkins):
Hier geht es um das Erkennen und Integrieren unterschiedlicher Ego-States, die durch traumatische Erfahrungen entstanden sind. - Internal Family Systems (IFS):
Dieses Modell unterscheidet zwischen verletzten Anteilen, schützenden Anteilen und destruktiv wirkenden Anteilen, die gemeinsam in ein harmonisches inneres System integriert werden können. - Arbeit mit dem inneren Kind:
Hier liegt der Fokus auf den emotionalen Wunden aus der Kindheit, die in traumatisierten Anteilen gespeichert sind. - Eye Movement Desensitization and Reprocessing{ EMDR}:
EMDR ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Verarbeitung von Traumas, bei der durch bilaterale Stimulation (z. B. Augenbewegungen) belastende Erinnerungen und deren emotionale Ladung reduziert werden. Sie kann helfen, festgefahrene Ego-States zu lösen und ins innere System zu reintegrieren. - Psychodrama:
In dieser Methode werden innere Konflikte durch szenische Darstellung und Rollenspiele erlebbar gemacht. Dabei können verschiedene innere Anteile bewusst wahrgenommen und neu geordnet werden. - Hypnotherapie:
Mithilfe von Trancezuständen werden tiefere Bewusstseinsebenen erreicht, in denen sich Ego-States oder dissoziierte Anteile leichter erkennen und therapeutisch bearbeiten lassen.

Jede dieser Methoden bietet einen einzigartigen Ansatz, um Persönlichkeitsanteile besser zu verstehen und zu integrieren. Die Wahl der passenden Methode hängt von der individuellen Situation und den jeweiligen traumatischen Erfahrungen ab.
Arbeit mit inneren Anteilen bei Trauma – Ein Leitfaden
Die Arbeit mit dem inneren Team ist besonders wichtig, wenn eine Person traumatisierte Anteile hat. Hier ein Leitfaden für die Arbeit mit traumatisierten Anteilen:
- Anteile erkennen:
Identifiziere, welche verschiedenen Anteile in dir aktiv sind. - Innere Anteile fühlen:
Achte auf Körperempfindungen, Emotionen und Gedanken, die mit bestimmten Ego-States verbunden sind. - Dialog mit den Anteilen herstellen:
Schreibe ein Tagebuch oder führe imaginäre Gespräche mit deinen Ego-States. - Destruktiv wirkende Anteile verstehen:
Auch schädlich scheinende Anteile haben oft eine gute Absicht. - Integration in die Gesamtpersönlichkeit:
Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen den integrierten Anteilen herzustellen.
Die inneren Anteile als Liste zusammengefasst:
- Das verletzte innere Kind
- Der innere Kritiker
- Der Perfektionist
- Der Beschützer-Anteil
- Der emotionale Wächter
- Das kreative innere Kind
👉 Hier kannst du die Liste „die inneren Anteile und die Arbeit mit inneren Anteilen“ als PDF gratis herunterladen:
Gedanken, Gefühle & innere Anteile: So entsteht Trauma
Wenn ein traumatisches Ereignis geschieht, können Emotionen nicht vollständig verarbeitet werden und werden als Ego-States im Nervensystem abgespeichert. Diese Anteile können sich später als Symptome wie Flashbacks, Angstzustände und/ oder Körperempfindungen äußern.
Borderline, innere Anteile abgespalten & Trauma verstehen
Bei dissoziativen Störungen wie Borderline können Persönlichkeitsanteile besonders stark fragmentiert sein. Innere Anteile oft in dissoziierten Zuständen gefangen, was zu intensiven Stimmungsschwankungen und inneren Konflikten führt. Die Ego-State-Arbeit kann helfen, diese Anteile miteinander in Kontakt zu bringen.
Die Arbeit mit inneren Anteilen: Methoden & Ansätze
Hier sind einige therapeutische Methoden zur Arbeit mit dem inneren Team:
- Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
- Arbeit mit dem inneren Kind
- Teile-Arbeit in der Psychotherapie
- Systemischen Therapieansätze
- Hypnotherapie zur Ego-State-Arbeit
Verstehe deine Persönlichkeitsanteile ~ Eine Liste der wichtigsten Anteile
- Innere Kinder (verletzte, kreative, fröhliche Anteile)
- Innere Kritiker und Perfektionisten
- Dissoziative Ego-States
- Adaptive Schutzanteile
- Destruktiv wirkenden Anteile
Das Innere Team & Persönlichkeitsanteile: Eine praktische Übersicht
Unser inneres Team besteht aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, die oft unterschiedliche Bedürfnisse, Ängste und Wünsche haben. Diese Ego-States können miteinander in Konflikt geraten oder sich gegenseitig unterstützen. Eine bewusste innere Anteile Arbeit hilft dabei, diese Stimmen zu erkennen und zu regulieren.
Praktische Übersicht mit 3 Beispielen, die du vielleicht von dir kennst:
🔹 Beispiel 1: Selbstkritik & Versagensangst
- Innerer Kritiker:
„Du bist nicht gut genug! Mach es besser, sonst wirst du abgelehnt!“ - Verletztes inneres Kind:
„Ich habe Angst zu versagen. Wenn ich Fehler mache, werde ich nicht geliebt.“ - Beschützender Anteil:
„Ich verhindere, dass du überhaupt etwas riskierst, damit du nicht verletzt wirst.“
✅ mögliche Lösung: Bewusst wahrnehmen, dass der innere Kritiker eine schützende Funktion hat. Mit wohlwollender Selbstreflexion arbeiten, um Selbstakzeptanz zu stärken.
🔹 Beispiel 2: Wut & Kontrollverlust
- Wütender Anteil:
„Ich muss mich verteidigen, sonst werde ich verletzt!“ - Überanpasser:
„Sei ruhig und nett, dann bekommst du keine Probleme.“ - Körperliche Reaktion:
Zittern, Engegefühl in der Brust, Herzrasen.
✅ - mögliche Lösung: Durch Atemtechniken und EMDR-Techniken lernen, die Emotion zu regulieren, statt sie zu unterdrücken.
🔹 Beispiel 3: Nähe & Beziehungsangst
- Traumatisierte Anteile:
„Wenn ich mich öffne, werde ich verlassen oder verletzt.“ - Bedürftiger Anteil:
„Ich brauche Liebe, Nähe und Geborgenheit.“ - Innere Schutzmauer:
„Lass niemanden zu nah an dich heran, sonst wirst du wieder verletzt.“
✅ - mögliche Lösung: In der Ego-State-Therapie bewusst mit diesen Anteilen zu arbeiten und ein neues Gefühl von Sicherheit im Umgang mit Nähe zu entwickeln.
Diese praktische Übersicht zeigt, wie verschiedene innere Anteile unsere Emotionen beeinflussen können. Die bewusste Ego-State-Arbeit hilft dabei, dissoziierte Anteile zu erkennen und in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren.
Dissoziierte Persönlichkeitsanteile: Dissoziations ~ Beispiele aus der Praxis

♥
Dissoziation bedeutet, dass sich bestimmte Anteile unserer Persönlichkeit von der bewussten Wahrnehmung abspalten, um vor emotionaler Überforderung oder Schmerz zu schützen. Dies geschieht oft nach traumatischen Erfahrungen und kann sich in verschiedenen Symptomen äußern. Hier sind drei Beispiele aus der Praxis, die dir helfen, diese Phänomene emotional und bildhaft zu verstehen:
🔹 Plötzliche emotionale Wechsel
💭 Lisa lacht mit Freunden im Café, doch plötzlich sagt jemand etwas, das sie unbewusst triggert. Ihre Stimmung kippt schlagartig – sie wird gereizt oder zieht sich zurück, ohne genau zu wissen, warum. Es fühlt sich an, als hätte jemand einen Schalter in ihr umgelegt. Ein anderer Ego-State übernimmt die Kontrolle, um sie vor den aufkommenden Gefühlen zu schützen.
🔹 Gefühl von Unwirklichkeit (Depersonalisation/Derealisation)
💭 Paul sitzt in einer Besprechung, doch plötzlich fühlt er sich, als wäre er nicht mehr wirklich da. Die Stimmen klingen entfernt, die Gesichter der Kollegen wirken fremd, als würde er sie durch eine Glasscheibe sehen. Sein eigener Körper fühlt sich nicht mehr richtig an, als gehöre er nicht zu ihm. Diese Dissoziation schützt ihn vor einer unbewusst ausgelösten emotionalen Überforderung.
🔹 Erinnerungslücken (Amnesie für bestimmte Erlebnisse)
💭 Sarah gerät in einen Streit mit ihrem Partner, doch mitten im Gespräch fühlt sie sich plötzlich taub. Als sie sich später an die Auseinandersetzung erinnern will, fehlen große Teile des Gesprächs – als hätte jemand ihr Gedächtnis gelöscht. Sie weiß, dass etwas passiert ist, aber es bleibt verschwommen und unzugänglich. Ihr Unterbewusstsein schützt sie vor den überwältigenden Emotionen, indem es den Moment ausblendet.
Diese Beispiele zeigen, wie dissoziierte Anteile unser Erleben beeinflussen können. Die Ego-State-Therapie kann helfen, diese unbewussten Mechanismen zu verstehen und nach und nach wieder in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren.
Introjekte auflösen: Wie du belastende Anteile transformierst
Introjekte sind übernommene Stimmen, oft von Eltern oder Autoritätspersonen. Diese lassen sich durch bewusste Arbeit transformieren, indem du ihren Ursprung erkennst und neue, positive Überzeugungen entwickelst.
Kindheitstrauma heilen durch Teile-Arbeit & Visualisierung
Visualisierungen sind ein effektiver Weg, um innere Anteile zu verstehen und zu heilen. Indem du sie in Bildern wahrnimmst und ihnen eine Stimme gibst, können alte Wunden geheilt werden.
Symptome im inneren System ~ dein Erleben wird geprägt von unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen
Unser inneres System besteht aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, die unterschiedliche Rollen übernehmen. Besonders nach einem Traumas können bestimmte Ego-States belastende Emotionen speichern und sich als Symptome äußern. Menschen und Weiber mit einer dissoziativen Störung erleben z. B. plötzliche Stimmungswechsel oder Erinnerungslücken, weil abgespaltene Anteile tragen, was einst zu schmerzhaft war. Die Ego-State-Therapie hilft, diese Arten von Anteilen zu erkennen und durch gezielte Ego-State-Arbeit wieder zu integrieren.
Trauma-Integration mit der Ego-State-Therapie und innerer Haltung
Die Ego-State-Therapie des traumatisierten Menschen und Weibern hilft dabei, dissoziative Anteile zu reintegrieren. Eine achtsame innere Haltung ist essenziell, um sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen.
Bindungstrauma & seine Auswirkungen auf die Persönlichkeitsanteile
Ein Bindungstrauma entsteht oft früh in der Kindheit und führt dazu, dass bestimmte Persönlichkeitsanteile isoliert werden. Die Arbeit mit dem inneren Kind kann helfen, dieses emotionale Erbe zu heilen.
Visualisierung des inneren Teams: Ein Weg zur Heilung
Visualisierungen helfen dir, deine Anteile klarer zu erkennen. Du kannst dein inneres Team aufstellen und in einen inneren Dialog treten.
Die innere Familie und ihre Rolle bei Trauma & Bindung
Unsere inneren Anteile spiegeln oft frühe Bindungsmuster wider. Eine liebevolle Innere-Familie-Arbeit kann helfen, frühkindliche Wunden zu heilen.
Arbeit mit dem inneren Team: Strategien für mehr Selbstintegration
Selbstintegration bedeutet, alle inneren Anteile anzuerkennen und in ein harmonisches Ganzes zu bringen. Methoden wie Meditation, Therapie oder Journaling {Tagebuch} können dich dabei unterstützen.
Fazit: Wie die Arbeit mit inneren Anteilen dein Leben verändert
Die bewusste Arbeit mit unseren inneren Anteilen hilft, emotionale Wunden zu heilen, innere Konflikte zu lösen und ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Durch die Integration der verschiedenen Anteile entsteht ein harmonisches inneres System, das zu mehr Selbstakzeptanz und emotionaler Stabilität führt.
Die Quintessenz für dein natürliches Lebensgefühl und Innere Anteile & Trauma ~ Dein inneres Team verstehen
Ein harmonisches Lebensgefühl entsteht, wenn wir im Einklang mit unseren natürlichen Rhythmen leben und lernen, unsere Gefühle zu fühlen, anstatt sie zu unterdrücken. Viele Naturgeistseelen{ Menschen und Weiber} mit einer Traumatisierung oder einer dissoziativen Störung haben verlernt, ihre Emotionen zu zulassen, weil bestimmte innere Anteile sie davor schützen wollen, erneut verletzt zu werden. Doch wahre Lebensfreude entsteht, wenn wir lernen, unsere eigenen Anteile bewusst wahrzunehmen und zu regulieren, statt von ihnen überwältigt zu werden.
Hast du ein Emotion oder hat dich die Emotion? Diese Frage kann helfen, sich selbst wieder als handelndes Wesen zu erfahren. Eine achtsame innere Anteile Arbeit unterstützt dabei, innere Konflikte zu lösen und ein tiefes Wohlbefinden zu entwickeln. Indem wir lernen, wohlwollend mit uns selbst umzugehen und zu erkennen, wie wir unsere Anteile beeinflussen, können wir ein stabiles Gefühl von Sicherheit in uns selbst aufbauen.
Häufig gestellte Fragen zu Innere Anteile & Trauma
Wo sitzt Trauma im Körper?
Traumata sind oft im Nervensystem und in den komplexen neuronalen Netzwerken des Körpers abgespeichert.
Was gibt es für innere Anteile?
Unsere Gesamtpersönlichkeit besteht aus unterschiedlichen Anteilen, darunter verletzte, schützende und kritische Ego-States.
Welche inneren Anteile hat man?
Jeder hat eine einzigartige Mischung aus inneren Anteilen, die durch Erfahrungen geprägt sind.
Wie erkenne ich meine inneren Anteile?
Durch Selbstbeobachtung, Traumatherapie oder Journaling kannst du deine Ego-States identifizieren.
Was versteht man unter der Arbeit mit inneren Anteilen?
Dabei geht es darum, die verschiedenen Ego-States zu erkennen, zu verstehen und in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren.
Wie hilft die Ego-State-Therapie bei Trauma?

Sie hilft, dissoziative Anteile aus ihrer Erstarrung zu lösen und sie wieder in das innere System zu integrieren.
Welche Persönlichkeitsanteile gibt es?
Zum Beispiel das innere Kind, den Kritiker, den Beschützer und den kreativen Anteil.

Hinweis (Disclaimer):
Die oben genannten Informationen zeigen Möglichkeiten auf, was es gibt und was du für dich tun kannst. Welche Lösungen für dich hilf-reich sind, kannst nur du selbst herausfinden ~ denn jede Naturgeistseele { Mensch oder Weib} ist einzigartig mit seiner eigenen Geschichte und Erfahrung. Du trägst die Verantwortung für deine eigene Lebensfreude und Entwicklung ~
als ein schöpferisches wundervolles Lebewesen{ Naturgeistseele}, das du bist! Lösungen gibt es viele ~ du entscheidest, welche für dich passend sind. Ob du dich dabei von Fachpersonen begleiten lässt, bleibt deine eigene Entscheidung.
Diese Informationen dienen der Inspiration und Unterstützung, ersetzen jedoch keine ärztliche oder therapeutische Beratung oder Behandlung.
Wie hat dir mein Artikel zum Thema „Innere Anteile & Trauma ~ Dein inneres Team verstehen“ gefallen?
Theile gerne deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren…
Titelbild: Cottonbro via Pexels