Liebe ist alles, ohne Liebe ist alles nichts
Liebe das Leben und lebe die Liebe.
Liebe ist.
Eines der Gebote in der Bibel ist „Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.“ Und mit dem zweiten Theil des Satzes beginne. Nur wenn du dich selbst liebst, kannst du wirklich Liebe geben. Hierzu ein Beispiel, vergleichen wir die Liebe mit einer Symphonie.
Inhalt
Liebe ist wie eine Symphonie – Harmonie im Herzen

Die Liebe ist wie ein Musikstück – nehmen wir als Beispiel Beethovens „Ode an die Freude“. „Oh du schöner Götterfunken“ – ein Lied voller Harmonie und Schönheit. Wenn alle Instrumente und Sänger sich an die Noten halten, entsteht ein wundervoller Klang. Eine Symphonie voller Leichtigkeit, Einklang und Wohlgefühl.
Höre dir das Lied jetzt gerne an. Spüre, wie es sich in deinem Körper ausdehnt, dich öffnet, dich berührt. Es schenkt Freude, verbindet, theilt und heilt.
Doch nun stelle dir einen Flötenspieler vor, der nicht richtig spielen kann. Seine Töne sind schräg, sein Spiel ist schrill. Plötzlich klingt das ganze Orchester disharmonisch.
Genauso verhält es sich mit der Liebe. Wenn ein Instrument in dir nicht auf Liebe gestimmt ist, wenn du dich selbst nicht liebst, wird es keine schöne Symphonie sein, sondern eine Kakophonie ~ ein Missklang.
Doch du kannst es ändern. Mit Zeit, Geduld und Hingabe kannst du dich selbst stimmen, deine Missklänge wahrnehmen und liebevoll heilen. Denn Liebe beginnt in dir.
Wie fühlt sich wahre Liebe an?
Für mich fühlt sich Liebe so an:
Es sind die strahlenden Augen eines frisch Verliebten. Sie macht weit und offen, verbindet, lässt mich das Leben in voller Schönheit sehen. Es ist, als würde ich die Welt durch eine rosarote Brille betrachten.
In Gesprächen mit Gott ist die Liebe, wie sie ist und sich anfühlt, wunderschön beschrieben.
Liebe ist die Energie, die:
Neale Donald Walsh ~ Gespräche mit Gott Band 1
sich ausdehnt
sich öffnet{ weit macht}
aussendet
bleibt
enthüllt
t{h}eilt
heilt

Wenn du dich selbst liebst, dann liebst du. Genau in diesen Raum lade ich dich von Herzen ein ~ dich selbst voll und ganz zu lieben.
Und wenn du dich bereits liebst, dann komme hinzu und verstärke dieses Feld der Liebe. Und wenn du deine innere Stimme noch nicht hören kannst, dann sind wir gerne für dich da.
Denn vergiss eines niemals: Ist die Liebe fern, ist alles fern!
Die Essenz der Liebe
Aus der Bibel, 1. Korinther 13, Vers 1 und 2 Das Hohelied der Bibel
„Wenn ich in Sprachen der Naturgeistseelen{Menschen und Weiber} und der Engel redete, aber keine Liebe hätte, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle“
„Und wenn ich Weissagungen hätte und alle Geheimnisse wüsste und alle Erkenntnis, und wenn ich allen Glauben besäße, sodass ich Berge versetzte, aber keine Liebe hätte, so wäre ich nichts.“
Ohne Liebe sind wir wie ein kreischendes, nerviges Wesen, das nur nach seinen eigenen Bedürfnissen lebt. Die Bedürfnisse anderer sind ihm egal.
Ist die Liebe nicht im Handeln, dann ist es nur Lärm und Krach. Dann erklingt eine Kakophonie, ein Missklang. Und Liebe ohne Selbstliebe ist ebenso eine Kakophonie, in der entweder ich selbst den Kürzeren ziehe, weil ich nicht zu mir stehe, oder der andere nicht mit Liebe behandelt wird, weil ich nur mit mir selbst beschäftigt bin.
Es ist der Einklang zwischen Liebe und Selbstliebe, der uns zur wahren Liebe führt – zu einer Liebe, die verbindet, heilt und uns in unserer tiefsten Essenz berührt.
Liebe beginnt in dir. Je mehr du dich selbst liebst, desto schöner wird die Musik deines Lebens. Wenn du in dir Harmonie findest, kannst du Liebe verschenken – und gemeinsam mit anderen eine wunderschöne Symphonie erschaffen. 💛✨
Die Quintessenz für dein natürliches Lebensgefühl: Liebe und Selbstliebe
Das Leben selbst folgt einem natürlichen Rhythmus – dem Wechsel von Empfangen {nehmen} und Schenken {geben}. So ist auch die Liebe: Ein harmonischer Tanz zwischen Hingabe und Annahme.
Wenn du nur gibst, ohne zu empfangen, erschöpfst du dich. Wenn du nur nimmst, ohne zu geben, fehlt dir wahre Erfüllung. Erst im Gleichgewicht dieser beiden Pole entsteht Wohlbefinden, Leichtigkeit und wahre Lebensfreude.
Liebe ist wie ein Atemzug.
Du atmest ein – du nimmst an.
Du atmest aus – du gibst weiter.
Liebe ist wie der Kreislauf des Wassers.
Der Fluss empfängt das Wasser des Regens – und schenkt es dem Meer. Das Meer gibt es zurück in Form von Wolken, die sich wieder entladen.
Genauso fließt Liebe. Wenn du dich selbst liebst, empfängst du mit offenem Herzen. Du bist erfüllt, genährt und kannst in Liebe geben, ohne auszubrennen.
Selbstliebe ist kein Egoismus – sie ist das Fundament für eine tiefe, echte Verbindung mit anderen.
Erlaube dir, zu nehmen und zu geben – in einem natürlichen, liebevollen Rhythmus. So entsteht ein Leben voller Wohlwollen, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Häufig gestellte Fragen zu Liebe und Selbstliebe ~ schenken & empfangen ist die wahre Liebe
Ist Selbstliebe die wichtigste Liebe?
Ja, denn Selbstliebe ist die Voraussetzung dafür, sich selbst als liebenswert zu sehen und glückliche Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Nur wer sich selbst annehmen kann, kann auch andere liebevoll wertzuschätzen.
Kann man lieben, ohne sich selbst zu lieben?
Es geht nicht darum, dass Menschen ohne Selbstliebe unfähig sind zu lieben, aber es fehlt oft an Stabilität und einem gesunden Selbstwertgefühl. Ohne Selbstakzeptanz neigen viele dazu, in Beziehungen nach Bestätigung zu suchen.
Wie äußert sich fehlende Selbstliebe in Beziehungen?
Ein Mangel an Selbstliebe zeigt sich oft in übermäßiger Eifersucht, Selbstzweifeln oder dem Bedürfnis nach ständiger Anerkennung. Menschen mit wenig Selbstwert neigen dazu, sich in Partnerschaften unterzuordnen oder übermäßig nach Liebe zu suchen.
Wie verhält sich jemand, der sich selbst liebt?
Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl sind wohlwollend, achten auf ihre Anliegen und setzen klare Grenzen. Sie sind fürsorglich mit sich selbst und anderen, ohne in Egoismus oder Narzissmus zu verfallen.
Wie zeigt sich wahre Liebe?

Wahre Liebe bedeutet, den anderen in Augenhöhe anzunehmen – mit all seinen Stärken und Schwächen. Sie basiert auf Empathie, Zuwendung und echter Verbindung, nicht auf Verunsicherung oder Angst vor Verlust.
Wie kann ich meine Selbstliebe lernen und im Alltag integrieren?
Lernen heißt, sich selbst bewusst wahrzunehmen und sich liebevoll zu behandeln. Ein erster Schritt ist, sich Zeit für sich zu nehmen, auf die eigenen Gefühle zu hören und sich mit Zuwendung und Anerkennung zu begegnen.
Welche Selbstliebe-Übungen helfen mir dabei, mehr Selbstliebe zu entwickeln?
Tägliche Affirmationen, das bewusste Hineinzuhören in die eigenen Bedürfnisse und das Pflegen von Selbstfürsorge-Ritualen sind wertvolle Selbstliebe-Übungen. Auch ein Coach oder Ratgeber kann dabei helfen, mehr zu lieben.
Was genau bedeutet es, dass Selbstliebe gibt, anstatt zu nehmen?
Selbstliebe gibt, weil sie keinen ständigen Vorwurf, keine übersteigerte Erwartung an andere stellt. Wer sich selbst liebt, braucht weniger äußere Bestätigung und kann liebevoll und aus vollem Herzen geben.
Warum ist Selbstfürsorge essenziell für mein Wohlbefinden?
Selbstfürsorge ist die Voraussetzung dafür, dass du langfristig ein glückliches und zufriedenes Leben führen kannst. Sie hilft dabei, Selbstzweifel zu reduzieren und innere Ohnmacht in Selbstvertrauen zu verwandeln.
Welche Affirmation kann mir helfen, meinen eigenen Körper mehr zu lieben?
Eine kraftvolle Affirmation ist:
„Ich nehme meinen eigenen Körper liebevoll an und bin dankbar für alles, was er für mich tut.“ Diese Worte stärken das Selbstbild und helfen, sich wohler zu fühlen.
Gibt es wissenschaftlich belegte Methoden aus der Psychologie, um mehr zu lieben?
Ja, Forscher wie Erich Fromm haben gezeigt, dass Selbstakzeptanz und das wertzuschätzen, was man hat, essenziell für die Fähigkeit sind, mehr zu lieben. Achtsamkeit und Empathie-Übungen helfen ebenfalls.
Wie kann ich mein Selbstbewusstsein und meinen Selbstwert nachhaltig stärken?
Selbstvertrauen entsteht durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Erfolge und das Überwinden von Selbstkritik. Sich immer wieder kleine Herausforderungen zu setzen, hilft dabei, sich als stabil und kompetent zu erleben.
Welche weiteren Tipps gibt es, um meine Selbstliebe zu entwickeln?
Hier sind 7 Tipps:
Hör auf dein inneres Selbst und sei ein guter Freund für dich.
Vermeide übermäßige Selbstkritik.
Lerne, dich in deinen Eigenarten zu wertzuschätzen.
Erlaube dir Zuwendung und Momente des Innehaltens.
Entwickle wohltuende Routinen für Körper und Geist.
Arbeite mit Selbstliebe-Übungen, um dich mit dir selbst zu verbinden.
und wenn mal etwas nicht auf anhieb klappt, nimm es mit Humor und wiederhole!!! ☺
Was bedeutet es, sich selbst als guter Freund zu betrachten?
Es geht darum, sich selbst mit derselben Zuwendung und Anerkennung zu begegnen, wie man es bei einem engen Freund tun würde. Statt sich mit übermäßiger Selbstkritik zu begegnen, hilft es, sich zu trösten und liebevoll zu sein.
Wie hat dir mein Artikel zum Thema „Liebe und Selbstliebe ~ schenken & empfangen ist die wahre Liebe“ gefallen?
Theile gerne deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren