Selbstliebe Übungen für jeden Tag ~ Selbstliebe lernen

Selbstliebe Übungen Titelbild

Du willst mehr lieben ~ das Leben, andere Naturgeidtseelen {Menschen und Weiber}, vielleicht sogar Montagmorgen? Dann fang da an, wo alles beginnt: bei dir selbst. Denn Selbstliebe zu lernen ist kein Luxus, sondern der goldene Schlüssel zu echtem Glück und Wohlbefinden. Wie innen, so außen ~ wie außen, so innen: Wenn du dich selbst verurteilst, ziehst du Urteile an. Wenn du dich lieben lernst, kommt Liebe zurück. Self-compassion ist kein Softie~Kram ~ es ist tiefe Stärke in Bewegung. Und genau darum geht’s hier: Mit kleinen Übungen, die dir dabei helfen, deine Schwingung zu heben, den Spiegel zu umarmen und die Polarität des Lebens mit einem frechen Lächeln zu küssen. Bereit, dich selbst mehr zu lieben? Dann los.

Was bedeutet Selbstliebe im Alltag?

Selbstliebe ist nicht egoistisch, sondern ein Akt der Selbstachtung, des Selbstwertgefühls und Selbstmitgefühls. Es bedeutet, dich selbst als liebenswert anzusehen und deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen ~ ohne dich dabei schuldig oder egoistisch zu fühlen. Wenn du immer wieder bewusst in den Tag startest, stärkst du deine Resilienz und schaffst mehr Wohlbefinden.

Ein liebevoller Blick auf dich selbst ~ zum Beispiel mit “tief in die Augen” Übungen im Spiegel ~ kann helfen, dich wirklich wertzuschätzen. So lernst du, mehr Selbstliebe zu kultivieren und wirst auf Dauer widerstandsfähiger.

Warum Selbstliebe wichtig für dein Lebensgefühl ist

Selbstliebe ist der Schlüssel zu einem Leben, das sich echt anfühlt. Wenn du dich selbst als liebenswert annimmst, kannst du emotionale Nähe zulassen, Grenzen setzen, dich authentisch zeigen. Du wirst fähiger, mit Ängsten und Depressionen umzugehen, ohne dich von ihnen definieren zu lassen.

Das Leben fühlt sich leichter an, wenn du dich nicht dauernd selbst ablehnst. Mehr Selbstliebe bedeutet auch mehr innere Zufriedenheit und ein glückliches Leben ~ weil du nicht länger im Außen suchst, was du dir selbst geben kannst: Selbstrespekt, Ruhe, Verständnis und echte Fürsorge.

22 Übungen und Tipps für mehr Selbstliebe 

Dieser Artikel enthält 22 Übungen und Tipps, die dich auf deiner Reise zu mehr Selbstwert, Selbstachtung und Wohlbefinden begleiten. Einige sind verspielt, andere still ~ alle sind wirkungsvoll. Wir denken oft und meistens Frauen vor allem zuerst an andere ~ aber was ist mit dir? Nimm dir Raum für dich selbst – denn du bist es wert.

22 Übungen zur Selbstliebe, die dein Herz zum Leuchten bringen

1. Spiegelzauber am Morgen

Stell dich verschlafen vor den Spiegel, schau dir tief in die Augen ~ und sag mit einem Grinsen: „Hey du Wunderwesen – ich liebe dich.“ Ja, wirklich. Auch mit Chaosfrisur und Zahnpastafleck. Du sprichst hier mit der wichtigsten Person deines Lebens.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

2. Drei Dinge, die du heute an dir liebst

Setz dich kurz hin und schreib drei Dinge auf, die du an dir wertzuschätzen weißt. Innen, außen, völlig egal. Ob „Ich hab tolle Schultern“ oder „Ich war heute mutig“ ~ Hauptsache, es kommt von Herzen. Mehr brauchst du nicht für echte Selbstachtung.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

3. Streichel deinen Körper wie deinen Lieblingsmenschen

Heute gibt’s kein „zu dick“, „zu dies“, „zu das“. Stattdessen: Creme dich liebevoll ein, berühr deinen Bauch, deine Arme, deine Haut – mit Zuneigung und Aufmerksamkeit. Sag dabei: „Danke, dass du mich durch dieses Leben trägst.“

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

4. Sag Nein wie ein Gott ~ wie eine Göttin

Beim nächsten “Kannst du noch schnell…?” atmest du tief durch und sagst: „Nein, nicht heute – ich brauch Zeit für mich.“ Keine Ausreden, kein schlechtes Gewissen. Das ist kein Egoismus – das ist goldreiner Selbstrespekt.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

5. Dein täglicher Glücksmoment

Was bringt dich zum Strahlen? Sonne ins Gesicht? Schokolade im Bett? Lieblingslied auf Anschlag? Tu es. Und zwar nicht „wenn Zeit ist“, sondern heute. Dein Wohlbefinden ist keine Option – es ist Pflichtprogramm.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

6. Affirmation to go

Nimm einen Zettel, schreib drauf: „Ich bin liebenswert. Punkt.“ Und steck ihn in deine Jacke, dein Portemonnaie oder unter dein Kopfkissen. Lies ihn immer wieder. Dein Unterbewusstsein? Hört aufmerksam zu.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

7. Schluss mit dem Bullshit-Talk

Wenn du dich selbst innerlich runtermachst, stoppe. Sofort. Frag dich: Würde ich das zu meiner besten Freundin sagen? Wenn nicht – ändere den Ton. Du verdienst Worte wie Umarmungen.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

8. Dankbarkeitszauber

Abends, im Bett oder bei Tee: Schreib drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist ~ und einer davon muss mit dir zu tun haben. Vielleicht: „Ich hab heute gelächelt, obwohl mir nicht danach war.“ Das zählt. Alles zählt.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

9. Selfie mit Soul

Mach heute ein Selfie – nicht, um Likes zu bekommen, sondern um dich selbst zu feiern. Schreib drunter: „Ich bin echt. Und das ist schön.“ Niemand muss es sehen – aber du darfst dich sehen.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

10. Glaubenssatz-Wende

Wenn du denkst „Ich bin nicht gut genug“ – nimm diesen Satz, schreib ihn auf und sag dann: „Schön, dass du dich zeigst – aber ich entscheide mich für: Ich bin auf dem Weg, mich zu lieben.“ Wiederhol’s so lange, bis du es fühlst.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

11. Essen in Slow-Motion

Heute gibt’s achtsames Genießen deluxe. Iss bewusst, langsam, mit allen Sinnen. Spür, wie Achtsamkeit beim Essen ein Liebesbrief an deinen Körper ist – ohne Kalorienzählung, ohne Urteil, einfach nur du und der Moment.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

12. Die Selbst-Umarmung

Mach die Arme weit auf – und dann umarm dich selbst. Fester. Ja, genau. Augen zu. Einatmen. Ausatmen. Sag dir: „Ich bin für mich da. Immer.“ Klingt simpel – fühlt sich magisch an.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

13. Der „Fuck-it-und-Tschüss“-Zettel

Nimm einen Zettel. Schreib alles drauf, was du loslassen willst: „Ich bin nicht gut genug“, „Ich darf keine Fehler machen“… und dann: zerreiß ihn, verbrenn ihn oder spül ihn den Klo runter. Bye, Bullshit. Platz für Wahrheit.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

14. Was brauchst du wirklich?

Pausier kurz. Leg die Hand auf dein Herz. Und frag dich: „Was brauch ich gerade wirklich?“ Vielleicht Stille. Vielleicht Schokolade. Vielleicht beides. Deine eigenen Bedürfnisse sind der Wegweiser zur Selbstliebe.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

15. Deine Lieblings-Dinge-Liste

Schreib 10 Dinge auf, die du liebst – und zwar ohne „aber“. Musik, Orte, Gerüche, Filme, Menschen. Dann mach heute mindestens eins davon. Kleine Freuden = große Wirkung.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

16. Ein Tag ohne Selbstkritik

Heute ist dein No-Bashing-Day. Kein mieser Kommentar über dich selbst – nicht im Kopf, nicht im Spiegel, nicht im Witz. Und wenn’s passiert? Sanft stoppen und neu anfangen. Wie bei einem Kind, das du liebst.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

17. Abends zu dir selbst Danke sagen

Vor dem Schlafen: Schließ die Augen, leg die Hand auf den Bauch und sag dir: „Danke, dass du heute durchgehalten hast. Danke, dass du du bist.“ Mit dieser Energie schläfst du wie ein Baby auf Watte.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

18. Komplimente? Ja bitte!

Wenn dir jemand ein Kompliment macht – nimm es an. Sag „Danke“ – nicht „Ach Quatsch“. Atme es ein wie frische Luft. Du bist liebenswert – und du darfst das wissen.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

19. Triff dein inneres Kind

Mach die Augen zu und stell dir dein jüngeres Ich vor. Was würdest du ihm sagen? Vielleicht: „Ich seh dich. Ich beschütze dich. Ich liebe dich.“ Das heilt nicht nur altes – das macht Platz für neues Leuchten.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

20. Dein Selbstliebe-Soundtrack

Mach dir eine Playlist nur für dich – Songs, die dich stärken, beruhigen, empowern. Laut aufdrehen, tanzen, singen, fühlen. Musik bringt dein Selbstwertgefühl in Bewegung.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

21. Zitat-Zauber für den Alltag

Such dir ein kraftvolles Zitat über Selbstliebe und häng es sichtbar auf. Zum Beispiel: „Du bist nicht zu viel. Du warst nur zu lange an Orten, wo weniger gewünscht war.“ Dein neues Mantra.

Weib umarmt sich in Liebe 
Selbstliebe

22. Das Herz-Hand-Ritual

Jeden Abend: Hand aufs Herz. Ein paar tiefe Atemzüge. Und dann sag dir: „Ich bin stolz auf mich. Ich darf so sein, wie ich bin.“ Damit schließt du den Tag in Liebe – und öffnest die Tür zu dir selbst.

Weib in Selbstliebe getragen von Händen

10 einfache Selbstliebe Übungen für jeden Tag

Hier kommen 10 einfache Übungen, die dich jeden Tag daran erinnern, dass du liebenswert, stark und wertvoll bist:

  • Positive Affirmationen aufschreiben und morgens laut sagen ~ zum Beispiel “Ich bin genug.”
  • Ein eigenes Mantra formulieren und wiederholen, z. B. “Ich bin mein sicherer Ort.”
  • 5 Minuten Mindfulness: Atmen, wahrnehmen, fühlen ~ ohne Urteil.
  • Brief an dein jüngeres Ich schreiben ~ mit Selbstmitgefühl und Verständnis.
  • Tanzen, ohne Ziel, nur aus Freude ~ Bewegung bringt dich zurück zu dir.
  • Drei Dinge notieren, die du heute an dir wertzuschätzen weißt.
  • Entspannungsritual: Bad, Tee, Lieblingsmusik ~ eine Einladung zur Selbstfürsorge
  • Mini-Meditation mit Spiegelarbeit ~ “Tief in die Augen” schauen und „Ich liebe dich“ sagen.
  • Visualisiere dein bestes Ich ~ wie würde es dich heute behandeln?
  • Abends reflektieren: Was habe ich heute für mein Wohlbefinden getan?

Selbstliebe Übungen ~ PDF gratis zum Download

Hol dir dein kostenfreies Selbstliebe-PDF zum Ausdrucken. Darin findest du 22 Übungen und Tipps, die dich täglich begleiten: Affirmationen, Reflexionsfragen, Platz zum aufschreiben deiner Stärken und liebevolle Erinnerungen an dein inneres Leuchten. Häng’s dir an den Kühlschrank, nimm es mit ins Journal oder nimm es in den Arm ~ wie ein Selbstfürsorge-Buddy auf Papier.

Ursachen fehlender Selbstliebe verstehen

Fehlende Selbstliebe hat Wurzeln. Vielleicht hast du gelernt, Liebe sei an Leistung gebunden ~ oder erlebt, dass deine Gefühle zu viel waren. Kritik, Ignoranz, Vergleiche: all das gräbt sich tief ins Selbstwertgefühl. Manche übernehmen sogar unbewusst die Stimmen der Vergangenheit.

Wer nie gelernt hat, sich selbst zu lieben, kämpft oft mit innerer Leere. Aber du bist nicht falsch – du wurdest einfach nicht gesehen. Selbstliebe lernen heißt, sich selbst neu zu begegnen.

Typische Anzeichen für mangelnde Selbstliebe

Wenn du dich oft klein fühlst, unzufrieden bist oder dich selbst ständig kritisierst – dann könnte fehlende Selbstliebe der Grund sein. Auch diese Anzeichen deuten darauf hin:

  • du entschuldigst dich ständig
  • du kannst dich nicht annehmen, wenn du scheiterst
  • du stellst deine Bedürfnisse immer hinten an
  • du meidest den Spiegel
  • du fühlst dich oft nicht „genug“

Wie toxische Beziehungen deine Selbstliebe schwächen

In toxischen Beziehungen verlernen wir oft, wie es sich anfühlt, uns selbst zu achten. Wenn du immer nur gibst, aber keine Zuneigung und Aufmerksamkeit bekommst, zweifelst du irgendwann an deinem Wert. Manche  lassen dich glauben, du bist schwierig oder falsch ~ doch das ist emotionale Manipulation.

Selbstliebe geht dabei oft verloren, wenn du dich für andere verbiegst. Doch wahre Liebe beginnt bei dir. Lerne, dich aus solchen Verstrickungen zu lösen ~ du darfst zu Dir und dem was in dir ist stehen!

Selbstzweifel, Perfektionismus und ihr Einfluss auf die Selbstliebe

Perfektionismus ist der Feind von Selbstmitgefühl. Du erlaubst dir keine Fehler, keine Schwäche ~ und verlierst dabei deine positive Verbindung zu dir selbst. Selbstzweifel schleichen sich ein, wenn du deine Leistung über deinen Wert stellst. Deine Resilienz sinkt, weil dein Selbstvertrauen von äußeren Ergebnissen abhängt.

Aber was wäre, wenn du dich einfach so akzeptierst ~ heute, genau jetzt? Mehr Selbstliebe entsteht, wenn du aufhörst, perfekt sein zu wollen ~ und stattdessen echt wirst.

Was Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge damit zu tun haben

Selbstakzeptanz ist der Moment, in dem du deinen inneren Kampf loslässt. Du sagst dir: Ich bin okay. Mit meinen Schatten, meinen Narben, meinem Chaos. Und das ist heilend.

Selbstfürsorge ist die tägliche Praxis, das zu leben. Kleine Gesten der Zärtlichkeit: Pause machen, Grenzen setzen, dich warm anziehen, Wasser trinken, freundlich mit dir sprechen. Es geht nicht um Luxus, sondern um Selbstachtung. Darum, dich liebenswert zu behandeln.

Was bringt Selbstliebe Übungen wirklich?

Ganz ehrlich? Selbstliebe-Übungen verändern dein Leben – wenn du sie regelmäßig machst. Du wirst mutiger, klarer, verbundener. Du lernst, dich nicht mehr zu übergehen. Du kommst wieder in Kontakt mit deinen eigenen Bedürfnissen, deiner Wahrheit, deiner Stärke.

Sie helfen dir, aus dem Funktionsmodus in die Wahrnehmung zu kommen. Und das verändert alles – wie du dich siehst, wie du andere behandelst und wie du das Leben spürst.

Praktische Übungen zur Selbstliebe aus der Psychotherapie

In der Psychotherapie gibt es kraftvolle Methoden für mehr Selbstliebe: Die Arbeit mit dem „inneren Kind“, das Führen eines Selbstmitgefühls-Tagebuchs oder Techniken wie die „liebevolle Selbstberührung“ nach Kristin Neff.

Solche Übungen helfen dir, emotionale Blockaden zu lösen und eine stabile, innere Bindung zu dir aufzubauen ~ ein echter Schlüssel zu echter Zufriedenheit.

Selbstliebe lernen mit Affirmationen und Achtsamkeit

Sag dir heute: Ich bin genug. Ich bin sicher. Ich bin liebenswert. Mit solchen positiven Affirmationen beginnst du, alte Glaubenssätze zu überschreiben. Kombiniere das mit Achtsamkeit: spüre dich, beobachte deine Gedanken, sei bewusst im Jetzt.

So erschaffst du eine neue Realität ~ in der du dich lieben und wertzuschätzen lernst. Es ist nicht spirituelles Blabla ~ es ist innere Revolution

Selbstliebe stärken mit YouTube Übungen und täglichen Ritualen

YouTube ist eine Goldgrube für Selbstliebe-Rituale: Geführte Meditationen, Achtsamkeitsimpulse, Selbstwert-Coachings. Kombiniere das mit kleinen täglichen Gewohnheiten – z. B. morgens 5 Minuten Mindfulness, abends dein Dankbarkeitstagebuch.

Je öfter du das tust, desto mehr wird Selbstliebe zu deinem Normalzustand. Und keine Sorge: Du musst nicht „esoterisch“ sein – du musst nur bereit sein, dir selbst zu begegnen.

Fazit: Selbstliebe kann man lernen ~ jeden Tag

Selbstliebe lernen ist eine Einladung ~ kein Muss, kein Dogma, sondern ein Heimkommen. Du brauchst nicht perfekt zu sein, um dich selbst zu lieben. Du brauchst nur den Mut, bei dir zu bleiben.

Mit 22 Übungen und Tipps, deinem PDF, täglichen Mini-Ritualen, Affirmationen, Psychotherapie, einer Prise Achtsamkeit kannst du deine Beziehung zu dir selbst heilen und schaffst es, deine Resilienz und dein Wohlbefinden nachhaltig zu stärken. Und du wirst merken: Je mehr du dich liebst, desto leichter wird das Leben.

Weib in der Sonne im Glück und in der Liebe
Jill Wellington via Pexels

Quintessenz für dein natürliches Lebensgefühl ~ Selbstliebe lernen durch Übungen

  • Selbstliebe bedeutet, dich selbst wirklich zu sehen ~ ohne Urteil.
  • Selbstliebe ist die Basis für ein glückliches Leben.
  • Sie stärkt dein Selbstwertgefühl, deine Resilienz und dein Wohlbefinden.
  • Mit Übungen für mehr Selbstliebe wächst dein Selbstwertgefühl und dein innerer Frieden.
  • Du bist nicht zu sensibel, zu schwach oder zu viel ~ du bist genau richtig. Und du bist es wert, dich selbst zu lieben.

Selbstliebe ist weit mehr als ein modernes Schlagwort ~ sie ist die innere Haltung, mit der du den natürlichen Rhythmen des Lebens begegnest. Wenn du dich selbst liebst, bist du im Einklang mit dem, was ist ~ statt im Widerstand gegen dich selbst. So verändert sich Ursache und Wirkung: Deine Handlungen entspringen nicht mehr aus Mangel, sondern aus Fülle. Du begegnest der Polarität des Lebens ~ Licht und Schatten, Stärke und Sanftheit ~ mit Liebe statt Urteil. Und genau das ist die Grundvoraussetzung, um dein weibliches und männliches Prinzip in Balance zu bringen. Selbstliebe bedeutet: zu sein, statt nur zu funktionieren.

Häufig gestellte Fragen zu Selbstliebe Übungen für jeden Tag

Wie trainiere ich Selbstliebe?
Durch tägliche Praxis: Spiegelübungen, Affirmationen, Achtsamkeit, Journaling. Wiederholung formt neue Denk~ und Fühlbahnen ~ das macht dich stark.

Was hilft bei fehlender Selbstliebe?
Verständnis für deine Geschichte, Selbstmitgefühl, psychotherapeutische Unterstützung, tägliche Übungen für Selbstrespekt und das Auflösen alter Muster.

Wie kann man Selbstliebe lernen?
Indem du dir selbst Zeit gibst, dich annimmst und mit kleinen Schritten beginnst: „Ich darf existieren. Ich darf Fehler machen. Ich darf mich lieben.“

Was sind Beispiele für Selbstliebe?
Ein liebevoller „Nein“~Satz. Ein Mittagsschlaf. Eine Entscheidung, die dir gut tut. Ein Kompliment an dich selbst. All das zeigt: Selbstliebe geht. Und du gehst mit.

Quellenangabe:
Titelbild: Hassan Ouajbir via Unsplash

Wie hat dir mein Artikel zum Thema „Selbstliebe Übungen für jeden Tag ~ Selbstliebe lernen“ gefallen? Theile gerne deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen