Kommunikation begleitet uns überall – sei es beim Plaudern mit Freunden, in der Arbeit oder beim Lesen eines Artikels wie diesem. Doch hast du dir schon einmal überlegt, warum wir eigentlich kommunizieren? Kommunikation ist viel mehr als nur das Übermitteln von Informationen. Sie verfolgt bestimmte Ziele, sei es, um andere zu überzeugen, Wissen weiterzugeben oder Beziehungen zu pflegen.
Doch wie genau sehen diese Ziele einer Kommunikation aus? Und wie beeinflussen sie unseren Alltag? In diesem Artikel erfährst du nicht nur, welche Ziele Kommunikation haben kann, sondern bekommst anhand von neun praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen einen detaillierten Einblick.
Inhalt
Die Bedingungen und Ziele der Kommunikation
Eine klare Kommunikation ist einfach unverzichtbar, um Missverständnisse zu vermeiden und Botschaften wirkungsvoll zu übermitteln. Doch Kommunikation funktioniert nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind: Aufmerksamkeit, Empathie und eine verständliche Ausdrucksweise.
Die Visuelle und die Verbale Kommunikation, sowie die schriftliche Kommunikation gehört zum Kommunizieren, doch oft wird nicht klar, was eigentlich erreicht werden soll. Damit Informationen wirklich verständlich gemacht werden, müssen Sender und Empfänger aktiv zuhören und aufeinander eingehen.
Was zeichnet eine gute Kommunikation aus?
Kennst du das? Du führst ein Gespräch, aber dein Gegenüber versteht dich völlig falsch – oder umgekehrt. Gute Kommunikation bedeutet, dass die Botschaft so ankommt, wie sie gemeint ist. Das gelingt jedoch nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Typische Merkmale guter Kommunikation:
- Eindeutigkeit: Die Botschaft ist klar und verständlich formuliert.
- Empathie: Der Sender geht auf die Perspektive des Empfängers ein.
- Aktives Zuhören: Rückfragen und Zusammenfassungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
- Angemessene Ausdrucksweise: Wortwahl, Tonfall und Körpersprache passen zur Situation.
Was ist das Ziel der Kommunikation?
Ein Kommunikationsziel variiert je nach Situation. Grundsätzlich dient sie dazu, Informationen auszutauschen, Beziehungen zu pflegen oder das Verhalten anderer zu beeinflussen. In zwischenmenschlichen Interaktionen kann Kommunikation auch dazu genutzt werden, Missverständnisse zu vermeiden, Vertrauen aufzubauen oder Emotionen zu vermitteln.
Beispiele für zentrale Kommunikationsziele:
- Wissensvermittlung (z. B. Lehrer erklären ein Thema)
- Steuerung von Verhalten (z. B. eine Führungskraft gibt Anweisungen)
- Beziehungsaufbau (z. B. Small Talk im Büro)
- Förderung von Verständnis (z. B. in der Konfliktlösung)
Gibt es in der Kommunikation Ziele?
Definitiv! Jede Form der Kommunikation hat ein Ziel – bewusst oder unbewusst. Selbst ein scheinbar belangloses Gespräch mit Freunden verfolgt das Ziel, soziale Bindungen zu stärken.
Ein Beispiel: Schweigen kann ebenfalls ein Kommunikationsmittel sein. Es kann bedeuten, dass jemand traurig, wütend oder einfach nur nachdenklich ist. Das zeigt: Kommunikation ist immer zielgerichtet – auch wenn wir nicht aktiv darüber nachdenken.
Ein Ziel der Kommunikation
ist die Regelung des menschlichen Verhaltens

Kommunikation ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um das Verhalten von Menschen und Weibern zu beeinflussen. Das passiert tagtäglich – oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen:
- Eltern erziehen ihre Kinder durch Sprache, Mimik und Gestik.
- Lehrer vermitteln Wissen und fordern ein bestimmtes Verhalten in der Klasse.
- Führungskräfte geben Anweisungen, um Unternehmensziele durchzusetzen.
Ob in der Erziehung, in der Politik oder im Marketing – erfolgreiche Kommunikation dient oft dazu, Menschen und Weiber in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wer bewusst kommuniziert, kann sein Umfeld aktiv beeinflussen und gewünschte Reaktionen hervorrufen.
Welche Absicht haben die Ziele in der Kommunikation?
Die Absicht hinter der Kommunikation ist oft, eine bestimmte Reaktion hervorzurufen. Manche Kommunikationsprozesse sind bewusst gesteuert, andere laufen intuitiv ab.
Häufige Absichten der Kommunikation:
- Überzeugen: Ein Gesprächspartner soll eine Meinung übernehmen.
- Informieren: Wissen wird weitergegeben.
- Anleiten: Eine Person soll ein bestimmtes Verhalten ausführen.
- Emotionen ausdrücken: Gefühle wie Freude oder Frustration werden vermittelt.
9 interessante Bereiche für Kommunikationsziele: Beispiele
#1 Die Ziele der unterstützten Kommunikation
(z. B. für Menschen mit Sprachbeeinträchtigungen)
Unterstützte Kommunikation mittels Sprache oder Zeichen hilft unter anderem Menschen und Weiber, die nicht oder nur eingeschränkt sprechen können, sich verständlich zu machen. Das betrifft zum Beispiel Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
Ein Beispiel:
Ein Kind mit Autismus kann durch Bildkarten oder eine Sprachcomputer-App seine Bedürfnisse mitteilen. Dadurch wird es weniger frustriert und kann sich aktiv am Alltag beteiligen.
Ziele:
- Verbesserung der Verständigungsmöglichkeiten
- Erhöhung der Lebensqualität
- Förderung der Selbstbestimmung
#2 Die Ziele der Kommunikation im Unternehmen
(z. B. mit Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern)
In einem Unternehmen ist die Kommunikationspolitik klar, effizient und zielgerichtet – sei es zwischen Mitarbeitern, Führungskräften oder mit Kunden und ihrer Zielgruppe.
Ein Beispiel:
Ein Kunde ruft beim Support an und bekommt eine klare, freundliche und lösungsorientierte Antwort. Dadurch fühlt er sich ernst genommen und bleibt dem Unternehmen treu.
Ziele:
- Transparente Informationsvermittlung
- Förderung von Innovation und Kreativität
- Verbesserung des Kundenkontakts
#3 Die Ziele der internen Kommunikation
(z. B. E-Mails, Meetings, Mitarbeitergespräche oder strategische Ziele)

Die interne Kommunikation sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen die nötigen Informationen haben, um effizient arbeiten zu können.
Ein Beispiel:
Ein Unternehmen führt ein digitales Schwarzes Brett ein, auf dem alle wichtigen Ankündigungen geteilt werden. Dadurch weiß jeder Mitarbeiter sofort über Neuerungen Bescheid.
Ziele:
- Verbesserung der Zusammenarbeit
- Effiziente Informationsverteilung
- Förderung der Unternehmenskultur
#4 Die Ziele der integrierten Kommunikation
(z. B. einheitliche Außendarstellung eines Unternehmens, Marketingkommunikation)
Die integrierte Kommunikation sorgt dafür, dass ein Unternehmen oder eine Marke einheitlich und klar nach außen und innen kommuniziert.
Ein Beispiel:
Ein Unternehmen verwendet auf seiner Website, in Social Media und in der Werbung immer denselben Slogan und das gleiche Corporate Design. Dadurch entsteht ein professioneller, vertrauenswürdiger Eindruck.
Ziele:
- Konsistenz in der Unternehmenskommunikation
- Stärkung der Markenidentität
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
#5 Die Ziele der Kommunikation im Team
(z. B. klare Zuständigkeiten, Teamgeist stärken)
Ein gut funktionierendes Team braucht klare und präzise Absprachen, Transparenz und gegenseitige Unterstützung.
Ein Beispiel:
In einem Projektmeeting werden die Aufgaben klar verteilt und schriftlich festgehalten. Dadurch weiß jeder, was er zu tun hat, und Missverständnisse werden vermieden.
Ziele:
- Stärkung des Teamgeists
- Klärung von Zuständigkeiten
- Verbesserung der Zusammenarbeit
#6 Die Ziele der Kommunikation in der Pflege
(z. B. zwischen Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen)
In der Pflege ist klare, einfühlsame und respektvolle Kommunikation essenziell, um Patienten bestmöglich zu betreuen.
Ein Beispiel:
Eine Pflegekraft erklärt einem älteren Patienten geduldig, welche Medikamente er nehmen muss. Durch die einfache und freundliche Erklärung fühlt sich der Patient sicher und verstanden.
Ziele:
- Verbesserung der Patientenversorgung
- Vermittlung von Vertrauen und Sicherheit
- Reduzierung von Missverständnissen
#7 Die Ziele der Kommunikation bei Kindern
(z. B. Sprachförderung, soziale Entwicklung)
Kinder lernen mittels Kommunikation die Welt kennen. Ihre Sprachentwicklung ist entscheidend für ihre soziale und kognitive Entwicklung.
Ein Beispiel:
Ein Kleinkind lernt durch das gemeinsame Lesen eines Bilderbuchs neue Wörter und kann so besser mit seinen Eltern kommunizieren.
Ziele:
- Sprachförderung und Bildung
- Aufbau sozialer Kompetenzen
- Ausdruck von Bedürfnissen und Gefühlen
#8 Die Ziele der gewaltfreien Kommunikation
(z. B. zur Konfliktlösung durch Empathie und aktives Zuhören)
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg hilft, Kommunikation zu verbessern, Konflikte friedlich zu lösen und Missverständnisse zu vermeiden.
Ein Beispiel:
Zwei Kollegen haben sich gestritten. Statt sich gegenseitig Vorwürfe zu machen, erklären sie einander ruhig ihre Gefühle und Bedürfnisse auf der Beziehungsebene. Dadurch finden sie eine Lösung, ohne dass der Konflikt eskaliert.
Ziele:
- Vermeidung von Eskalationen
- Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Förderung von gegenseitigem Verständnis
#9 Die Ziele der Kommunikation im Miteinander
(z. B. in Familien, Freundschaften und sozialen Gruppen)
Ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Gesellschaft – Kommunikation ist der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben.
Ein Beispiel:
Ein Paar streitet sich oft, weil sie aneinander vorbeireden. Durch offenes und ehrliches Gespräch lernen sie, ihre Erwartungen klarer auszudrücken, und die Beziehung verbessert sich.
Ziele:
- Förderung gegenseitigen Verständnisses
- Vermeidung von Missverständnissen
- Aufbau starker sozialer Bindungen
Warum es einfach unverzichtbar ist, eine Arbeit zu machen, die einem Freude bereitet
Kommunikation wird stark von der eigenen Einstellung beeinflusst. Wer unzufrieden mit seiner Arbeit ist, kommuniziert oft negativ – sei es durch schlechte Laune, Frustration oder gereizte Reaktionen.
Hast du schon einmal erlebt, dass jemand in einem Job arbeitet, den er hasst? Oft merkt man es sofort:
- Die Person ist kurz angebunden.
- Sie wirkt gestresst und genervt.
- Ihre Antworten sind unklar oder wenig hilfreich.
Im Gegensatz dazu wirken Menschen, die ihren Job lieben, viel offener und kommunikativer. Sie haben Freude an Gesprächen, nehmen sich Zeit und erklären Dinge geduldig.
Deshalb ist es wichtig, eine Arbeit zu wählen, die einen erfüllt – denn sie beeinflusst nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern auch, wie man mit anderen kommuniziert.
Das Kommunikationsziel in der Pflanzenwelt: Die Kommuni-kation von Pflanzen verfolgt das Ziel der Arterhaltung

Nicht nur Menschen, Weiber und Thiere kommunizieren – auch Pflanzen haben ihre eigenen Kommunikationsformen. Sie setzen chemische Botenstoffe frei, um sich vor Fressfeinden zu schützen oder andere Pflanzen zu warnen.
Bei Menschen, Weibern und Thieren kann die Kommunikation ebenfalls der Arterhaltung dienen ~ sei es durch den Austausch von Informationen, soziale Signale oder die Bildung von Gemeinschaften.
Fazit: Kommunikation ist der Weg zum Ziel
Ob in der zwischenmenschlichen Interaktion, in Unternehmen oder sogar in der Natur – Kommunikation verfolgt immer ein Ziel. Sie kann informieren, überzeugen, steuern oder einfach nur Nähe schaffen. Wer bewusst kommuniziert, erreicht seine Ziele effektiver und verbessert seine zwischenmenschlichen Beziehungen.
Die Quintessenz für {d}ein natürliches Lebensgefühl
und die Ziele der Kommunikation
Kommunikation ist mehr als nur Worte – sie ist der Ausdruck unseres natürlichen Lebensgefühls und beeinflusst, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Jeder Mensch kommuniziert auf seine eigene Weise, sei es visuell, verbal oder durch nonverbale Kommunikation. Dabei spielen nicht nur äußere Gespräche eine Rolle, sondern auch unser innerer Dialog und unsere innere Stimme, die unsere Wahrnehmung und Entscheidungen lenken.
Das eigentliche Fundament liegt jedoch in unserer inneren Einstellung und Haltung. Es gibt verschiedene Wege, um Kommunikation zu verbessern – sei es durch bewusste Sprache oder Zeichen, den gezielten Einsatz von Körpersprache oder eine klare Abstimmung auf die jeweilige Zielgruppe. Besonders in der persönlichen Kommunikation ist es entscheidend, die richtige Balance zwischen rationalen Informationen und emotionalen Informationen auf der Beziehungsebene zu finden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kommunikation folgt oft natürlichen Rhythmen – in Gesprächen wechseln sich Zuhören und Sprechen ab, genauso wie sich Stille und Ausdruck abwechseln. Dabei ist es wichtig, nicht nur Informationen zu übermitteln, sondern auch sicherzustellen, dass Emotionen ausgedrückt werden. Denn gerade Emotionen machen Kommunikation lebendig und ermöglichen echte Verbindungen.
Vielleicht ist es an der Zeit für Veränderung – die eine bewusstere, klarere und wertschätzende Kommunikation bezeichnet, die nicht nur funktioniert, sondern wirklich ankommt.
Häufig gestellte Fragen zu den Zielen der Kommunikation
Welche Ziele hat Kommunikation?
Für Kommunikation gibt es viele Ziele, darunter Informationsvermittlung, Beziehungsaufbau und Verhaltenssteuerung.
Was sind die Kommunikationsziele?
Kommunikationsziele umfassen unter anderem Verständnis fördern, Missverständnisse vermeiden und effektive Zusammenarbeit ermöglichen.
Was sind die Ziele der Kommunikation?
Die Ziele der Kommunikation hängen vom Kontext ab – sie reichen von persönlichem Austausch bis hin zu strategischen Unternehmenszielen.
Was ist der Zweck der Kommunikation?
Der Zweck der Kommunikation besteht darin, Informationen zu übermitteln, Beziehungen zu pflegen und gewünschte Reaktionen zu erzeugen.
Was gehört zum Kommunizieren und warum ist es so wichtig?
Ob durch Sprache, Mimik, Gestik oder Symbole – es gibt viele Arten der Kommunikation. Um Inhalte klar zu vermitteln, kann man Kommunikation darstellen, beispielsweise durch Bilder, Diagramme oder Körpersprache.
Wie hat dir mein Artikel zum Thema „Die Ziele der Kommunikation verständlich erklärt“ gefallen? Theile gerne deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren.